»Wird Putin Atomwaffen einsetzen, Opa?«

»Nein, mein Junge, das halte ich für höchst unwahrscheinlich. Das ist so gut wie ausgeschlossen. Wenn Putin Atomwaffen einsetzen würde, wüsste er genau, dass die NATO, allen voran die USA, innerhalb kürzester Zeit zurückschlagen würde, mit katastrophalen Konsequenzen für das Land, die Regierung und ihn selbst. 

Er wäre isoliert – keiner seiner Verbündeten würde ihm weder zur Seite stehen, noch Unterschlupf gewähren,  und er würde neben seinem Reichtum auch das verlieren, was allen Despoten das Wichtigste ist, auch den Geistesgestörten unter ihnen, die Macht. Diese beiden Gründe, Isolation und Machtverlust, machen einen atomaren Angriff höchst unwahrscheinlich.«

»Aber warum warnt Olaf Scholz ständig vor einem möglichen Angriff mit Nuklear-Waffen, untersagt sogar notwendige Waffenlieferungen an die Ukraine, um bloß nicht als Kriegspartei in den Krieg mit hineingezogen zu werden?« 

»Das ist eine gute Frage. Die Angst vor Atomwaffen hat seit jeher eine starke Wirkung auf die Bevölkerung. Politiker wie Olaf Scholz betonen diese Gefahr möglicherweise, um Entscheidungen zu rechtfertigen.«

»Ja, aber die militärischen Sicherheitsexpertinnen und -Experten sind doch der gleichen Meinung, wie die Politiker auch.«

»Ha, die ‘Experten’ werden einen Teufel tun und eine andere Meinung vertreten, als die Politik sie vorgibt. Militärische Sicherheitsexperten verfügen über Fachwissen und sind häufig in der Lage, wertvolle Analysen unabhängig von politischen Überlegungen zu erstellen. Dennoch können sie ihre Arbeit selten völlig unabhängig von der Politik gestalten, da ihre Tätigkeit eng mit den politischen, finanziellen und strategischen Entscheidungen eines Landes verknüpft ist. In demokratischen Systemen ist diese Abhängigkeit gewollt, um die Kontrolle des Militärs durch die zivile Führung zu gewährleisten.«

»Aber warum hilft man einem kleinen Land nicht, das von einem großen angegriffen wird?« 

»Das ist eine berechtigte Frage, Jonas. Leider werden politische und wirtschaftliche Interessen oft über humanitäre Prioritäten gestellt. Die Ukraine ist reich an wertvollen Ressourcen wie Weizen, Sonnenblumenöl und Eisenerz. Solche Dinge spielen in geopolitischen Überlegungen immer eine Rolle. Auch die Rüstungsindustrie profitiert von Konflikten, weil die Nachfrage nach Waffen und Ausrüstung steigt. Und schließlich geht es um Macht und Einfluss. Kriege verändern geopolitische Machtverhältnisse und können sogar dazu dienen, das Image eines Politikers aufzubessern, wie es zum Beispiel George H.W.Bush, der damalige Präsident der USA, im ….« 

»… Golf Krieg?«

»Genau, im Golf-Krieg versucht hat, 1990 bis 1991.

»Das heißt, für Macht und Geld werden Menschen getötet und verletzt?« 

»Leider ist das oft so. In der Politik sind wirtschaftliche und geopolitische Interessen häufig wichtiger als das Leid einzelner Menschen.« 

»Hoffentlich ist der Krieg bald vorbei.« 

»Das hoffe ich auch, mein Kleiner. Mach dir keine Sorgen.«